Client-Profile der Erweiterung DMS_EN
In diesem Abschnitt werden die Auswirkungen eines bestimmten Client-Profils auf die Benutzeroberfläche und deren Kompatibilität mit dem Alarmprofil des Projekts beschrieben.
Einsatz | |||
Installationsordner | Client-Profile | Installation | Region |
DMS_EN | FS_EN FS_EN_SIMPLE FS_EN_SIMPLE_Node-BTM_x1 FS_EN_SIMPLE_Node-BTM_x1 | Gefahrenmanagement EN | Europa Germany (DIN) |
Client-Profile und Alarmprofil Kompatibilitätstabelle | |||
Projektvorlage | Projekttyp/Region | Kompatibilität | |
Client-Profile | Alarmprofile | ||
Template_Fire_EN | Brandprojekt/ | FS_EN FS_EN_SIMPLE FS_EN_SIMPLE_Node-BTM_x1 FS_EN_SIMPLE_Node-BTM_x1 | EN |
Template_Fire_DE | Brandprojekt/ | DE |
Standardlayout des Systemmanagers | Client-Profile |
Bereich Auswahl, primärer Arbeitsbereich, Kontextbereich und sekundärer Kontextbereich. | FS_EN |
Nur primärer Arbeitsbereich | FS_EN_SIMPLE FS_EN_SIMPLE_Node-BTM_x1 FS_EN_SIMPLE_Node-BTM_x1 |
Verfügbarkeit der Knoten-Abbildung | Client-Profile |
Knoten-Abbildung im unteren Bereich mit Anzeige der Zentralen und Stationen in einer Zeile. | FS_EN_SIMPLE_Node-BTM_x1 |
Knoten-Abbildung im unteren Bereich mit Anzeige der Zentralen und Stationen in drei Zeilen. | FS_EN_SIMPLE_Node-BTM_x1 |
Verfügbarkeit der Alarmübersichtsleiste | Wird erweitert angezeigt. Der Bediener kann sie reduzieren. |
Alarmanzeigen (Anzeigen in der Alarmübersichtsleiste) | |||
Alarmkategorie | Farbe | Zusatz-Info | |
Volltext | Short Text | ||
Personensicherheit | LFS | Rot | Alarme, die eine unmittelbarer Gefahr für Leben, Sicherheit oder Gesundheit darstellen und vom System generiert werden. |
Gefahr | DGR | Magenta | Alarme, die eine unmittelbare Gefahr von Sachschäden mit sich bringen oder lebensbedrohlich werden könnten. |
Fehler | FLT | Gelb | Alarme, die auf den Ausfall von technischer Ausrüstung beruhen. |
Sperrung | EXC | Orange | Alarme, die auf manuellem Betrieb beruhen und ein betriebliches Risiko verursachen können. |
Anomalie | ANM | Hellblau | Alarme, die auf eine Anomalie im System hinweisen und die die weiteren Entscheidungen des Bedieners beeinflussen könnten. |
Information | INF | Grau | Alarme, die mit aussergewöhnlichen Informationen, Zuständen oder Betriebssituationen verknüpft sind. |
Alarmakustik | Der Bediener kann die Alarmakustik temporär abschalten. Die Alarmakustik wird nach 24 Stunden reaktiviert. In der Alarmübersichtsleiste wird zudem eine Warnung angezeigt. Wenn der Bediener auf diesen Text klickt, wird die Alarmakustik abgeschaltet. |
Alarmdetailleiste | Nicht verfügbar. |
Verfügbarkeit der Alarmliste | Wird reduziert mit der am linken Bildschirmrand angedockten Alarmleiste angezeigt und ist immer sichtbar. Der Bediener kann sie erweitern. |
Hintergrund der Alarmliste | Die Hintergrundfarbe richtet sich nach der Farbe der Alarmkategorie. Wenn der Bediener einen Alarm auswählt, verdunkelt sich die Hintergrundfarbe und die Befehle zur Alarmbearbeitung (sofern verfügbar) werden angezeigt. |
Spalten in der Alarmliste | Der Bediener kann Folgendes tun: die Spalten vergrössern bzw. verkleinern (ausgenommen die Alarmschaltfläche, Befehle und Informationen), die Reihenfolge der Spalten ändern (ausgenommen die Alarmschaltfläche), die Darstellung der Spalten anpassen (ausgenommen die Alarmschaltfläche und Befehle, die nicht entfernt werden können) und das Standardlayout der Spalten wiederherstellen. Die folgenden Spalten können ebenfalls verfügbar sein: Ort, Bezeichner, Quellen-Alias, Quellenname, Quellenbeschreibung, Quellenbeschreibung [Sicht] und Pfad [Sicht]. |
Grösse der Alarmbearbeitungsbefehle | Klein |
Gruppierung von Alarmen | Alarme derselben Quelle und Kategorie werden unter dem übergeordneten Alarm gruppiert angezeigt (Folgealarme). Der Bediener kann die betreffenden Folgealarme anzeigen, indem er auf das Zählerspalte in der Alarmbeschreibung klickt. |
Standardalarmsortierung |
Bei dieser Sortierung stehen alle Alarme, die quittiert werden müssen, am Anfang der Liste. Innerhalb der Gruppe der zu quittierenden Alarme sind diese nach Kategorie gruppiert. Und schliesslich werden innerhalb der zu quittierenden Alarme einer bestimmten Kategorie die neuesten Alarme zuerst angezeigt. Der Bediener kann die vorgegebene Alarmreihenfolge nicht ändern. |
Schnelle Alarmbearbeitung starten | Der Bediener muss zuerst einen Alarm aus der Alarmliste (oder der Alarmdetailleiste) wählen:
Erst nachdem der Bediener einen Alarm ausgewählt hat, kann er Alarmbearbeitungsbefehle senden. |
Ein-Click-Bearbeitung von Alarmen aus der Alarmliste | Nicht verfügbar. |
Befehle für mehrere Alarme | Der Bediener kann in der Alarmliste mehrere Alarme wählen, um diese mit einem Befehl zu behandeln. |
Nicht gewählter Alarm | Um die Auswahl eines Alarms in der Alarmliste rückgängig zu machen, muss der Bediener eine Alarmschaltfläche klicken. |
Start der Freien bzw. | Der Bediener muss eine Alarmschaltfläche doppelklicken. |
Markierte Alarme | Der Bediener kann Alarme in der Alarmliste markieren und deren Markierung aufheben und Nach Tags filtern anwenden (d.h. einige Alarme in der Alarmliste ausblenden/anzeigen). |
AutoEntfernen bei neuen Alarmen | Der Bediener kann in der Alarmübersichtsleiste die Möglichkeit aktivieren bzw. deaktivieren, einen gesetzten Filter zu entfernen, wenn ein neuer Alarm auftritt, der die Kriterien des Alarmfilters nicht erfüllt. |
Alarmmeldungstext | Für Treiberalarme wird die neueste Meldung angezeigt, die bei einem Alarmübergang von dem Gerät gesendet wurde. Für Workstation-Alarme wird ein leerer Eintrag oder die Alarmursache angezeigt. |