Arbeitsbereich Alarmeinstellungen
Alarmeinstellungsregeln finden Sie in der Managementsicht des System Browsers unter Projekt > Systemeinstellungen > Client-Einstellungen > Alarmeinstellungen.

Wenn Sie im Konfigurationsmodus den Hauptordner Alarmeinstellungen oder eine der darunter liegenden Regeln auswählen, wird das Register Alarmeinstellungen geöffnet.

Allgemeine Einstellungen einer Regel für Ereigniseinstellungen
Wenn Sie eine Regel für Ereigniseinstellungen konfigurieren, können Sie im Expander Allgemeine Einstellungen die automatischen Aktionen festlegen, die bei Anwendung dieser Regel ausgeführt werden.

Priorität. Tritt ein Ereignis ein, das dem Filter von mehr als einer automatischen Regel entspricht, bestimmt die Priorität (wobei 0 die höchste und steigende Zahlen eine abnehmende Priorität bedeuten), welche Regel ausgeführt wird. Sie können nicht zwei Regeln die gleiche Priorität zuweisen.
Bei neuem Alarm. Die automatischen Aktionen zur Ereignisbearbeitung, die das System ausführt, wenn ein Ereignis eintritt, das den Filtern dieser Regel entspricht:
- Nichts tun: Der Bediener muss die Bearbeitung des Ereignisses manuell einleiten.
- Ereignisliste öffnen: Die Ereignisliste wird automatisch geöffnet.
- Schnelle Alarmbearbeitung starten: Die Ereignisliste wird automatisch geöffnet, wobei das Ereignis bereits ausgewählt ist.
- Freie Alarmbearbeitung starten: Das Fenster Freie Alarmbearbeitung für das Ereignis wird automatisch geöffnet.
- Geführte Alarmbearbeitung starten: Wenn vorhanden (d.h. wenn ein Betriebsverfahren konfiguriert wurde), öffnet sich das Fenster für die unterstützte Behandlung des Ereignisses automatisch nur auf der ersten Desigo CC-Station, die das Ereignis bearbeitet. Stattdessen wird auf den anderen Desigo CC-Stationen, die für diese Regel konfiguriert sind, automatisch das Fenster Freie Alarmbearbeitung geöffnet.
Bei Alarm mit höherer Priorität: Bei der automatischen Bearbeitung eines Ereignisses wird damit festgelegt, was passiert, wenn ein neues Ereignis eintrifft, das einer Regel mit höherer Priorität entspricht:
- Nichts tun: Die Ereignisbehandlung des aktuellen Ereignisses wird fortgesetzt.
- Wechseln Sie zu dem neuen Ereignis: Die Ereignisbehandlung des aktuellen Ereignisses wird automatisch unterbrochen, und die Ereignisbehandlung des neuen Ereignisses mit höherer Priorität beginnt automatisch.
- Fragen Sie den Benutzer, ob er wechseln möchte: In einem Meldungsfenster wird der Bediener gefragt, ob er die Bearbeitung des aktuellen Ereignisses fortsetzen oder stattdessen mit der Bearbeitung des neuen Ereignisses höherer Priorität beginnen soll.
Bearbeitung beenden, wenn. Legt fest, wann das System die Bearbeitung des Ereignisses automatisch aussetzen soll. Dies bedeutet, dass das Ereignis in der Ereignisliste abgewählt wird und alle Fenster für die gestützte/freie Alarmbearbeitung geschlossen werden. Das Ereignis bleibt jedoch in der Ereignisliste verfügbar.
- Die Quelle kehrt in den Normalzustand zurück: Unterbrechung der Ereignisbehandlung, wenn die Ereignisquelle wieder auf
Stumm
steht. - Auf Anfrage des Benutzers: Unterbrechen Sie die Ereignisbehandlung nur dann, wenn der Bediener die Auswahl des Ereignisses manuell aufhebt.
- Das Ereignis wird bestätigt: Unterbrechung der Ereignisbehandlung, wenn der Bestätigungsbefehl gesendet wird.
- Ereignis wird zurückgesetzt: Unterbrechung der Ereignisbehandlung, wenn der Reset-Befehl gesendet wird.
- Die Veranstaltung ist geschlossen: Unterbrechung der Ereignisbehandlung, wenn der Ereignisstatus
Geschlossen
ist. Das Ereignis wird dann aus der Liste entfernt. - Nach einer Auszeit: Unterbrechung der Ereignisbehandlung nach einer bestimmten Zeitspanne (Standard 300 Sekunden). Wenn Sie diese Option wählen, wird das Feld Zeitüberschreitung (Sek.) aktiviert, in das Sie die Zeitüberschreitung eingeben können. Der Countdown beginnt, wenn das Ereignis in der Ereignisliste erscheint.
Benutzergruppen- und Stationsfilter: Damit können Sie die Regel so einschränken, dass sie nur für die Gruppen von Benutzern und/oder Stationen in der Liste Ausgewählte Elemente auf der rechten Seite gilt.
- Wählen Sie das Optionsfeld Benutzergruppen oder Stationen, um eine Liste der entsprechenden Elemente in der Liste unten links anzuzeigen. Verschieben Sie dann Elemente in die Liste Ausgewählte Elemente oder umgekehrt, indem Sie auf sie doppelklicken oder die Pfeiltasten verwenden.
- Wenn Sie keine Benutzergruppen- oder Stationsfilter setzen, gilt die aktuelle Regel für das gesamte System, für alle Benutzergruppen und Stationen.
- Wenn Sie mehrere Benutzergruppen/Stationen auswählen, wird eine ODER-Logik angewendet. Das heisst, die aktuelle Regel gilt nur für die in der Liste ausgewählten Benutzergruppen/Stationen.

Benutzergruppen und Stationsfilter haben keinen Einfluss darauf, welche automatische Regel ausgeführt werden soll, da dies von den im Expander Filter definierten Filtern abhängt.
Filter für eine Alarmeinstellungsregel
Mithilfe von Filtern konfigurieren Sie, wann, in welcher Situation und unter welchen Alarmbedingungen eine Alarmeinstellungsregel ausgeführt wird.

Bei der Konfiguration einer Alarmeinstellungsregel können Sie im Expander Filter die folgenden Einstellungen vornehmen:
- Zeit und Betriebsart. Legt eine Reihe zeitabhängiger Vorbedingungen für die Alarmeinstellungsregel fest (z.B. nur am Wochenende und wenn das Gebäude nicht belegt ist). Weitere Informationen finden Sie unter Bedingungen für Zeit und Betriebsart. Jede Bedingung entspricht einer Zeile und mindestens eine Zeile muss wahr sein (ODER-Operand zwischen Zeilen), um den Trigger für zeitabhängige Bedingungen auszulösen.
- Alarme. Legt den Alarm oder die Kombination von Alarmen fest (z.B. ein Alarm in einem kritischen Bereich), der bzw. die die Alarmeinstellungsregel auslösen. Weitere Informationen finden Sie unter Alarmbedingungen. Jede Bedingung entspricht einer Zeile und mindestens eine Zeile muss wahr sein (ODER-Operand zwischen Zeilen), um den Trigger für Alarme auszulösen.
Zwischen den Filtern wird ein UND-Operand angewendet: Zeitabhängige Bedingungen und Alarmbedingungen müssen beide wahr sein, damit die Alarmeinstellungsregel ausgeführt wird.
Wenn ein Alarm auftritt, der die Filterkriterien von mehr als einer Regel erfüllt, wird die Regel mit der höheren Priorität (niedrigeren Zahl) im Expander Allgemeine Einstellungen ausgeführt.
Wenn Sie keine Filter für die Alarmeinstellungsregel festlegen, wird die Regel für alle vom System generierten Alarme ausgeführt.
Steuerelemente der Symbolleiste Alarmeinstellungen
| Auswahl im System Browser [Konfigurationsmodus] | |
Alarmeinstellungsregelobjekt | Alarmeinstellungsordner | |
Speichern | Speichert die Änderungen an der aktuellen Alarmeinstellungsregel. | k.A. |
Speichern unter | Speichert die aktuell ausgewählte Alarmeinstellungsregel unter einem anderen Namen. Mit dieser Funktion können Sie aus einer bestehenden Regel eine neue Regel erstellen. | Erstellt ein neues Alarmeinstellungsregelobjekt. |
Löschen | Löscht die aktuell ausgewählte Alarmeinstellungsregel. | k.A. |