Konfiguration der Befehlssteuerung

Im Grafikeditor können Sie Eingabeelemente für verschiedene Datentypen und ihre Eigenschaften erstellen, womit Sie Daten als Befehlsparameter eingeben können und dann aus der Grafik heraus einen Befehl senden können.

Lesen Sie die Informationen in diesem Abschnitt, bevor Sie die Befehlssteuerung konfigurieren. Sie müssen bestimmte Angaben aus der Applikation Modelle und Funktionen erfassen. Darüber hinaus müssen Sie entscheiden, ob Sie eine Standalone- oder eine Gruppen-Befehlssteuerung erstellen möchten.

Für ausgewählte Elemente, z.B. einen Zeiger auf einem Schieberegler, können Sie ausserdem festlegen, dass anstelle des herkömmlichen Cursors eine Hand als Steuerelement angezeigt wird.

 

Über die Konfiguration der Befehlssteuerung

Um ein Element oder Befehlssymbol so zu konfigurieren, dass ein Befehl gesendet wird, müssen folgende Informationen zum Objekt oder Datenpunkt bekannt sein, das/der den Befehl empfängt:

Optional Namen und Werte der Befehlsparameter

Informationen zu Objekteigenschaften in der Tabelle Befehlskonfiguration

Nach Auswahl des zu kommandierenden Objekts oder Datenpunkts im System Browser, z.B. Analogwert, navigieren Sie zur Applikation Modelle und Funktionen und wählen die Eigenschaft des Objekts, die Sie kommandieren möchten.

Sobald Sie die Eigenschaft gewählt haben, z.B. Aktueller_Wert, werden in der Tabelle Befehlskonfiguration die Befehlsinformationen in Zusammenhang mit dem Objekttyp angezeigt.

Ebenso ist es wichtig, festzustellen, dass nur Befehle für die „Generische Anzeige“ kommandierbar sind.

Bezeichnung und Name

Nachdem Sie eine Eigenschaft vom Register Erweiterte Bedienung oder vom System Browser in die Ziel-Eigenschaft im Register der Befehls- und Navigationseigenschaft im Grafikeditor gezogen haben, wird die Dropdown-Liste mit Befehlen gefüllt, die in der Bibliothek für dieses Objektmodell definiert wurden. Die Befehle werden in folgendem Format angezeigt: Bezeichnung[Name]

Parameter

Nachdem Sie die Eigenschaft Befehlsname im Grafikeditor gewählt haben, wird die Dropdown-Liste für das Feld Parameter mit den jeweiligen Befehlsparametern aufgefüllt. Dies ist die abgefragte Befehlsinformation, die erforderlich ist und als Kontext basierend auf dem Ziel an die neue Primärauswahl gesendet wird.

Beachten Sie bitte Folgendes:

Der Wert kann immer durch eine manuelle Eingabe angepasst werden.

Die Parameter-Informationen werden in den Befehlssteuerungseigenschaften des Grafikeditors eingegeben:


und in den Befehls- und Navigationseigenschaften:

Wenn Sie den Wert des Felds Parameter eingeben, kann er hartkodiert werden, um einen bestimmten Wert zu erhalten, oder ohne Wert gelassen werden, um einen variablen Wert zu erstellen:

 

Hand-Cursor für wählbare Elemente konfigurieren

Wenn Ihre Befehlssteuerung über ein wählbares Element, zum Beispiel einen Zeiger auf einem Schieber verfügt, und Sie möchten, dass anstatt des Standard-Cursors der Hand-Cursor angezeigt wird, wenn sich der Mauszeiger über dem wählbaren Element befindet, müssen Sie den Cursor für die Unterelemente (untergeordneten Elemente) der Befehlssteuerung konfigurieren. Dies gilt für folgende Befehlssteuerungen:

 

Einzelne und Gruppen-Befehlssteuerungen

Befehle können in zwei grössere Kategorien eingeteilt werden:

 

Verwandte Themen

Hintergrundinformationen zu Symbolen finden Sie unter:

Einen Überblick über den Arbeitsbereich finden Sie unter:

Informationen zu verknüpften Verfahren finden Sie unter Schaltflächen und Ad-hoc-Befehlssymbole erstellen.