Verkaufs- und Migrationshinweise Desigo Insight
Dieses Kapitel soll einen Überblick darüber geben, wie, ob und mit welchem Aufwand die verschiedenen Desigo Insight Applikationen nach Desigo CC migriert werden können.
Voraussetzung für die Umsetzung sind jedoch umfassende Kenntnisse von Desigo Insight und Desigo CC.
Diese sind erforderlich, um mit dem Kunden/ Anwender adäquat das aktuelle Desigo Insight Projekt zu begutachten und Folgendes in einer Checkliste festzuhalten:
- Was muss alles bereinigt werden
- Welche Applikationen wurden wie genutzt
- Was kann im Rahmen der Migration entfallen, korrigiert oder besser gemacht werden
- Wie lassen sich die einzelnen Funktionen umsetzen
- Es sind die neuen Konzepte aufzuzeigen und anschliessend mit dem Kunden / Anwender zu definieren wie die Umsetzung in Desigo CC aussehen kann.
- Um hier einen professionellen Eindruck zu hinterlassen, braucht es Kenntnisse der beiden Systeme. Erwähnt werden muss, dass systembedingt, verschiedene Desigo Insight Applikationen, Funktionen oder Konzepte nicht direkt in Desigo CC umgesetzt werden können. Hier sind alternative Konzepte zu erarbeiten oder aber auch dem Kunden / Anwender Umstellungen im Hinblick auf Handhabung, Bedienung, Zugriffsrechte, Alarmierung, Arbeitsabläufe zu vermitteln.
- Dieses Kapitel zeigt NICHT auf, wie ein Desigo Insight Projekt auf die aktuelle Version gebracht werden kann, um ein Migration Package zu generieren. Auch zeigt es nur die wesentlichen Punkte einer Desigo Insight Grafik Migration. Detailliert wird dies in der Online Help beschrieben. Dies gilt auch generell, wenn es um die Lösungsansätze und -vorschläge in den einzelnen Desigo CC Applikationen geht.
In den nachfolgenden Kapiteln werden in einem ersten Teil die Desigo Insight Applikation und die wesentlichen Funktionen aufgeführt. Für einen schnellen Überblick wird bereits dort dargestellt, ob die Applikation oder Funktion nach Desigo CC migriert werden kann.
Ja | Die Applikation oder Funktion kann nach Desigo CC migriert werden. |
Nein | Die Applikation oder Funktion kann NICHT migriert werden. |
Teil- | Teilfunktionen stehen in Desigo CC zur Verfügung, wesentliche Funktionen gibt es dann nicht mehr oder es steht eine andere Philosophie, Funktion oder Applikation dahinter. Auch dass die Funktion in Desigo CC umgesetzt werden kann, aber mit höherem Konfigurationsaufwand, funktionalen Einschränkungen oder auch wesentlichen Konzeptanpassungen zu rechnen ist. |
Nicht direkt | Funktion gibt es ähnlicher Weise auch in Desigo CC, ist aber in anderer Applikation verfügbar. |
Die Tabelle mit der Aufwandsabschätzung soll einen Hinweis darauf geben, ob mit niedrigem, mittlerem oder hohem Aufwand für die Umsetzung und Migration in Desigo CCzu rechnen ist. Die Kategorisierung des Aufwandes als niedrig, Mittel oder hoch ergibt sich aus Zeitaufwand und Komplexität; die Anzahl (der Berichte, Trendansichten etc.) wurde nicht in die Kalkulation miteinbezogen.
Niedrig | Aufwand gering | Applikation und Funktion kann direkt in Desigo CC nachgebildet werden. Ausser der Umsetzung gibt es keinen erhöhten Aufwand. |
Mittel | Mittlerer Aufwand | Funktion kann nicht direkt nachgebildet werden. Die Anwendung muss über Umwege (z.B. Scripting, Automationsebene) umgesetzt werden. |
Hoch | Aufwand hoch | Konzeptänderung in Desigo CC erfolgt, komplette Neu-Definition und Konfiguration der Funktion, Ansätze können evtl. übernommen werden. |
Kein | Kein Aufwand | Kein Aufwand für die Migration, da dies in Desigo CC nur eine Auswirkung auf die Bedienung der Applikation oder Funktion hat. |
Trend Viewer Online-Trends
Beschreibung Desigo Insight | Umsetzbar | Aufwand | Umsetzung in Desigo CC |
Zusammenstellen und Abspeichern einer Trendansicht mit Online-Werten aus den Automationsstationen inkl. Darstellung, Layout, Skalierung, Achsenbeschriftung zur Wiederverwendung. Anwendung: nur aktueller Verlauf für Inbetriebnahme und Diagnose, Schnappschuss Speichern für spätere Verwendung | Nein |
| Das Abspeichern einer Trendansichtsdefinition mit Online-Werten erzeugt im Hintergrund für jeden Wert immer ein Online Trend-Log Objekt. |
Zusammenstellung und Abspeichern einer Trendansicht mit Online-Werte erlaubt Datenpunktabhängig die Werteaufzeichnung (Aktualisierungszeit bzw. bei Wertänderung) festzulegen, welche nur für diese aktuelle Trendansicht gilt. Dies kann ohne erweiterte Desigo Insight Kenntnisse eingestellt werden. | Nein |
| Für Trendansichtsdefinitionen mit Online-Werten muss für die Wertaufzeichnung auf den Datenpunkteigenschaften die Glättung eingestellt werden. Für die Konfiguration der Glättung benötigt der Anwender Konfigurationsrechte und erweitertes Wissen. |
Zusammenstellung einer Trendansicht mit Online-Werten mit der Funktion Online-Trend Laufend speichern. System Report (TrendViews), zeigt die Trendansicht mit den aufgezeichneten Werten. | Ja | Mittel | Für Trendansichtsdefinitionen mit Online-Werten muss für die Wertaufzeichnung auf den Datenpunkteigenschaften die Glättung eingestellt werden. Für die Konfiguration der Glättung benötigt der Anwender Konfigurationsrechte und erweitertes Wissen. Weiter wirkt die Glättung auf die Werteaktualisierung in den Grafiken, Berichten oder evtl. auch Reaktionen.
|
Trend Viewer Offline-Trends
Beschreibung Desigo Insight | Umsetzbar | Aufwand | Umsetzung in Desigo CC |
Zusammenstellung und Abspeichern einer Trendansicht mit aufgezeichneten Trenddaten aus der Automationsstation (BACnet Gerät) inkl. Darstellung, Layout, Skalierung, Achsenbeschriftung zur Wiederverwendung. | Ja | Niedrig | Die Trendansichtsdefinitionen können nachgebildet werden inkl. Achsenbeschriftung, Skalierung, Darstellung und unter prägnantem Namen in entsprechendem Ordner abgespeichert werden.
|
Trend Viewer erlaubt dem Anwender, bei Bedarf direkt einen Trend Upload der aktuellen Ansicht zu starten. Dies kann auch selektiv aus Site, Gebäude, Anlage, Teilanlage oder einzelnem Trend-Log Objekt erfolgen. | Nicht direkt | Kein | Klärung vor Migration:
|
Als Systemeigenschaft kann der Trend-Hochladevorgang so eingerichtet werden, dass die Trenddaten aus den Trend-Log Objekten zu einem definierten Zeitpunkt oder zyklisch alle x Stunden automatisch hochgeladen werden. | Ja | Mittel | Die aufgezeichneten Trenddaten aus den Automationsstationen können über eine Zeit-Reaktion hochgeladen werden.
|
Trend Viewer, Archive
Beschreibung Desigo Insight | Umsetzbar | Aufwand | Umsetzung in Desigo CC |
Trend Viewer erlaubt das Öffnen einer Trenddaten Archiv Datei. | Nicht direkt | Kein | Trend-Daten, die aus der Langzeitdatenspeicherung ins Archiv verschoben wurden, können nur über die System-Management-Konsole (SMC) geöffnet werden.
|
In der Desigo Insight Systemkonfiguration können benutzergruppenspezifische Zugriffrechte auf Archiv Dateien eingerichtet werden. | Ja | Niedrig | Klärung vor Migration: Konzept Zugriffrechte - wer darf Archiv Dateien öffnen
|
Log Viewer
Beschreibung Desigo Insight | Umsetzbar | Aufwand | Umsetzung in Desigo CC |
Log Viewer erlaubt dem Anwender, einen Logeintrag manuell zu erstellen. | Nein |
| Manueller Logeintrag wird nicht unterstützt. |
Log Viewer unterstützt die Möglichkeit, dem Logeintrag (Alarm, Ereignis, Benutzeraktivität, Zustand) entweder einen schriftlichen oder gesprochenen Kommentar hinzuzufügen. | Ja | Kein | Ein Hinweistext (Kommentar) kann dem Ereignis (z.B. Alarm, Störung, Information) in der Alarmliste via Hinweis-Editor hinzugefügt werden. Dieser Hinweis wird im Log Viewer oder Detaillog unter Aktionsdetail dargestellt. |
Log Viewer erlaubt das Öffnen einer Log-Daten Archiv Datei. | Nicht direkt | Kein | Log-Daten wie Ereignisse und Aktivitäten, die aus der Langzeitdatenspeicherung ins Archiv verschoben wurden, können mit einem Bericht angezeigt werden. |
In der Desigo Insight Systemkonfiguration können Zugriffrechte je Benutzergruppe auf das Öffnen von Archiv Dateien eingerichtet werden. | Ja | Niedrig | Klärung vor Migration:
|
Log Viewer erlaubt dem Anwender bei Bedarf direkt einen Ereignis Upload zu starten. Dieser manuelle Hochladevorgang kommt bei BACnet Drittgeräten zur Anwendung. Dies kann auch selektiv aus Site, Gebäude, Anlage, Teilanlage oder einzelnem Event-Log Objekt erfolgen. | Nicht direkt | Kein | Klärung vor Migration:
|
Bei BACnet Drittgeräten, die ein Event-Log Objekt unterstützten, können die aufgezeichneten Ereignisse zu einem definierten Zeitpunkt oder zyklisch alle x Stunden automatisch hochgeladen werden. | Nein |
| Die aufgezeichneten Event-Log Daten können nicht über eine Zeit-Reaktion ausgelesen und hochgeladen werden. |
Report Viewer, Report & Energy Reporting
Beschreibung Desigo Insight | Umsetzbar | Aufwand | Umsetzung in Desigo CC |
Berichte, Standardberichte über Alarme, Log-Einträge oder Punktberichte werden vom HQ oder RC bereits mitausgeliefert. | Ja | Kein | Viele der aus Desigo Insight bekannten Berichte werden mit der Installations-DVD zur Verfügung gestellt. Zu berücksichtigen ist auch, dass in jeder Berichtsvorlage die Berichtsausgabe (Drucker, Email, Datei) definiert werden muss. Export und Import werden auch hier unterstützt. |
Auf Basis von Vorlagen können projektspezifische Berichte erstellt, exportiert und wiederverwendet werden. System Report (Report) zeigt auch die verfügbaren Reports an. Einschränkung: In System Report ist nicht sofort ersichtlich, was HQ, RC oder Projekt ist | Ja | Mittel | Alle projektspezifischen Berichte müssen neu erstellt werden. Zu berücksichtigen ist auch, dass in jeder Berichtsvorlage die Berichtsausgabe (Drucker, Email, Datei) definiert werden muss. Export und Import wird auch hier unterstützt. |
Berichte über das System, wie Benutzergruppen, Konfiguration, Reaktionsprozessor, Scopes, Sites und Objekte, werden vom HQ oder RC mitausgeliefert | Ja | Mittel | Berichte über das System können/ müssen je nach Kundenanforderung neu erstellt werden. |
Berichte über TRA Gruppen, wie Räume und Raumsegmente, Nicht zugeordnete Elemente, Verwaiste Gruppenmitglieder oder Verwendete Segmente in nicht genutzten Räumen, werden vom HQ oder RC bereits mit ausgeliefert. | Ja | Mittel | Berichte über die TRA Gruppen können/ müssen je nach Kundenanforderung neu erstellt werden. |
Energy Reports als ein Datenauswertungs- und Berichtsprogramm garantiert die lückenlose Aufbereitung und Präsentation aller Betriebsdaten. | Ja | Hoch | Erweitertes Reporting stellt eine Applikation zur Verfügung, die es ermöglicht, für die Disziplin Energy & Power Management detaillierte Berichte zu Daten oder Datenserien, kombiniert mit Vergleichen, Benchmarking, Auswertungen, Berechnungen oder Hyperlinks zu erstellen. Aus dem HQ werden einige vorgefertigte Berichtsvorlagen für Verbrauch, Lastgang, Leistung, Vergleichsberichte und Übersichtsberichte über denVerbrauch geliefert. Kundenspezifische Berichte können projektspezifisch durch geschulte Anwender erstellt werden. |
Desigo Insight Plant Viewer ermöglicht, über eine Schaltfläche eine Plant Viewer Reportfunktion zu starten. Dort lassen sich Punktberichte erstellen und auch abspeichern. | Ja | Mittel | Kunden- und projektspezifische Berichte aus der Plant Viewer Reportfunktion und Report Builder-Funktion sind nachzubilden und zu konfigurieren. |
Reaktionen
Beschreibung Desigo Insight | Umsetzbar | Aufwand | Umsetzung in Desigo CC |
Der Reaktionsprozessor unterstützt zeitabhängige Reaktionen mit der Möglichkeit, Ausnahmen zu bilden, d.h. über einen Zeitfilter wie Zeitbereich, Datumseintrag, Datumsbereich oder Kalender (Ferien, Feiertage) Tag(e) einmalig oder wiederkehrend entweder ein- oder auszuschliessen. | Ja | Mittel | Zeitabhängige Reaktionen können teilweise über Zeit und Betriebsart nachgebildet werden. Unterstützt wird ohne grossen Konfigurationsaufwand - Auslöser der Reaktion über definierte Zeitpunkte:
Zeittrigger alle xx Minuten, alle xx Stunden muss entweder:
|
Der Reaktionsprozessor unterstützt ereignisabhängige Reaktionen mit der Möglichkeit, Ausnahmen zu bilden, d.h. über einen Zeitfilter wie Zeitbereich, Datumseintrag, Datumsbereich oder Kalender (Ferien, Feiertage) Tage einmalig oder wiederkehrend entweder ein- oder auszuschliessen. | Ja | Niedrig | Ereignisabhängige Reaktionen können über Alarm oder Wert/ Zustände nachgebildet werden. Unterstützt wird ohne grossen Konfigurationsaufwand - Auslöser der Reaktion, wenn:
|
Zeit- und ereignisabhängige Reaktionen können in Kombination eingesetzt werden und als Trigger entsprechende Aktionen starten: Unterstützt wird: | Ja | Mittel | Bei kombinierten Reaktionen wird entweder der Datenpunkt und/oder die Zeit als Trigger verwendet. Unterstützt wird ohne grossen Konfigurationsaufwand:
|
Der Reaktionsprozessor unterstützt in Projekten mit unterschiedlichen Subsystemen die Möglichkeit, COV-basiert (Change of value) Werte auf andere Werte (Datenpunkte) zu schreiben. | Nicht direkt | Mittel | Die Möglichkeit, einen analogen Wert auf Wertänderung (COV, Change of Value) zu überwachen und nach Wertänderung DIESEN neuen Wert auf einen anderen Datenpunkt zu schreiben, kann nur via Scripting gelöst werden. Klärung vor der Migration:
|
Aus der Reaktion heraus lassen sich verschiedene Aktionen ausführen, auch zeitverzögert. Unterstützt wird:
| Ja | Mittel | Reaktionen triggern Aktionen bzw. wenn die Bedingungen nicht erfüllt sind dann Else-Aktionen. Die Möglichkeit bringt den Vorteil, mit einer Reaktion eine Komponente, Wert ein- und wieder auszuschalten. Aktionen sind wie Schrittketten zu sehen, die entweder direkt oder zeitlich verzögert ablaufen. Funktionen aus Desigo Insight lassen sich nicht direkt oder nicht so einfach umsetzten was zu Einschränkungen oder entsprechend komplexeren Umsetzung sorgt.
Als Aktion einen oder mehrerer Berichte ausführen und diesen an Empfänger wie Email, Drucker oder Datei weiterzuleiten ist mit Reengineering mit mittleren Aufwand verbunden und umsetzbar. Klärung vor der Migration:
|
Eco Viewer
Beschreibung Desigo Insight | Umsetzbar | Aufwand | Umsetzung in Desigo CC |
Über den Eco Viewer können die Grenzen eines energieeffizienten Zustandes konfiguriert werden, so dass der suboptimale Zustand von Komponenten, Aggregaten, Anlagen oder einzelnen Datenpunkten angezeigt wird. Die Überwachung erfolgt auf Basis verschiedener Applikationsprogramme in der PX Automationsstation. Key-Performance Indikatoren – KPI sind die Werte, welche entweder auf Min, Max, Durchschnitt, Verweildauer in Werte-bereichen, Einschaltdauer, Einschalthäufigkeit, Verbräuche in einem definierten Zeitbereich überwacht wird. Werden die eingestellten Grenzen überschritten, meldet dies der KPS, Key-Performance Status. Die errechneten und überwachten Werte werden ebenfalls durch Trend-Log Objekte aufgezeichnet. | Nein |
| Den Desigo Insight-spezifischen Eco Viewer gibt es nicht mehr.
KPS meldet die Verletzung des „energieeffizienten Zustands“ und zeigt dies in der Alarmliste an. |
Im Desigo Insight Eco Viewer kann der aus dem Subsystem gebildete KPS nochmals über Anlagen, Gebäudeabschnitte oder Gebäude gewichtet und ausgewertet werden. Spricht der KPS an und meldet somit den „nicht-energieeffizienten Zustand“ wird dies im Alarm Viewer angezeigt und auch der Plant Viewer zeigt dies durch ein Green leaf d.h. „grünes“ bzw. „braunes“ Blatt an. | Teilweise | Mittel | Den Desigo Insight-spezifischen Eco Viewer gibt es nicht mehr.
Die Verletzung des „energieeffizienten Zustands“ wird über den Grafik Viewer zu Laufzeit dargestellt. Wobei hier nach dem Datenbankimport der KPS (Green leaf Symbol) noch auf die Anlagengrafik gebracht werden muss. Weiter werden auch Berichte zur Verfügung gestellt, um den KPI und KPS zu erfassen, darzustellen und dann dokumentieren zu können. |
Alarmunterdrückungsmonitor
Beschreibung Desigo Insight | Umsetzbar | Aufwand | Umsetzung in Desigo CC |
Alarmunterdrückungsmonitor bietet die Möglichkeit, die „unterdrückten Alarme“ in den angeschlossenen PX Automationsstationen auszulesen und darzustellen.
Die Desigo PX Automationsstationen erlauben es, Alarme aus Bereich, Teilbereich, Anlagen, Teilanlagen oder Aggregaten bzw. den gesamten PX Automationsstationen, zu unterdrücken. Dies wird notwendig, wenn z.B. Teilinbetriebnahmen erforderlich, aber Feldgeräte noch nicht montiert sind oder die Verkabelung noch nicht erfolgt ist. Auch für Wartungszwecke können Anlagenteile abgeschaltet werden, ohne dass ein Prozessalarm abgesetzt wird. | Ja | Niedrig | Eine Alternative zum bisherigen Alarmunterdrückungsmonitor bietet derzeit nur ein Bericht. Klärung vor Migration:
|
Datenblätter, Zusatzinfo zu Datenpunkt
Beschreibung Desigo Insight | Umsetzbar | Aufwand | Umsetzung in Desigo CC |
Desigo Insight Object Viewer bietet die Möglichkeit, einem Datenpunkt ein Datenblatt zuzuordnen. Dieses kann die Formate: pdf, html, rtf, txt, usw. haben.
Keine Dokumentation in System Report, d.h. Verifikation des Projektes | Ja | Mittel | Konfiguration notwendig: pdf, rtf, txt, html in Ordner Documents des aktuellen Projektes kopieren, in Desigo CC speichern und anschliessend die Datenpunkte zuweisen. Klärung vor Migration:
|
Anweisungstexte, ToDo-Texte
Beschreibung Desigo Insight | Umsetzbar | Aufwand | Umsetzung in Desigo CC |
Der Desigo Insight Object Viewer bietet die Möglichkeit, an den Datenpunkten einen Anweisungstext zu definieren. Dieser muss nur einmal eingerichtet werden und kann dann den betroffenen Datenpunkten zugewiesen werden. Auch steht dieser Anweisungstext in jeder Applikation (Alarm Viewer, Alarm PopUp, Log Viewer, Plant Viewer, etc.) über die Eigenschaften des Datenpunktes immer zur Verfügung. | Teilweise | Tief | Die Anweisungstexte aus Desigo Insight gibt es so nicht mehr, jedoch können Massnahmen für eine geführte Alarmbearbeitung erstellt werden. Die ToDo-Texte werden in das Eingabefeld Offnormal-Text importiert. Klärung vor Migration:
|
Plant Viewer, Seitenbeschreibung
Beschreibung Desigo Insight | Umsetzbar | Aufwand | Umsetzung in Desigo CC |
Desigo Insight Plant Viewer bietet die Möglichkeit, über die Schaltfläche Seitenbeschreibung aus der Plant Viewer Leiste ein Text-Dokument zu öffnen, welches dann beim Befehl Speichern unter standardmässig unter dem Anlagengrafik-Seitennahmen im Projekt abgespeichert wird.
Kunden/ Anwender können ohne eingehende Kenntnisse eine Art Logbuch pro Anlagengrafik führen, um dort Hinweise zur Fehlersuche, möglichen Störungsursachen, Funktionsbeschreibung oder Wartungsanweisungen etc. zu dokumentieren.
Keine Dokumentation in System Report, d.h. Verifikation des Projektes | Ja | Mittel | Seitenbeschreibung per „Klick“ gibt es in Desigo CC nicht mehr.
Klärung vor Migration:
|
Plant Viewer, Grafiken und Allgemein
Beschreibung Desigo Insight | Umsetzbar | Aufwand | Umsetzung in Desigo CC |
In Desigo Insight steht der Plant Viewer zur grafische Visualisierung der Anlagen und Prozesse zur Verfügung. Die Erstellung der Anlagengrafiken erfolgt auf Basis von Symbolen, Genies und SuperGenies, wobei es auch möglich ist, frei zu zeichnen und diese Objekte in Abhängigkeit von Datenpunkten (Werten) zu dynamisieren. | Ja | Hoch | Desigo CC unterstützt ebenfalls einen Grafik Viewer als grafisches Visualisierungspaket. Klärung vor Migration:
|
Migration von Desigo Insight Grafiken | Ja | Mittel | Bei Migration der bestehenden Desigo Insight Grafiken nach Desigo CC sollten folgende Punkte beachtet werden:
|
Area and Privileges | Nicht direkt | Mittel | Desigo Insight Plant Viewer – Areas und Privileges werden mit Scope und Scope-Rechte abgedeckt |
Cicode Funktionen als Programmiersprache im Citect Paket | Teilweise | Hoch | Cicode Funktionen (Berechnungen, Auswertungen, Datentransfer etc.) könnte über Java Scripting gelöst werden. Wurde Cicode verwendet, um SuperGenies für die Bedienung zur Verfügung zu stellen, oder am User Interface bestimmte Informationen oder Zusatzfunktionen darzustellen, kann dies NICHT umgesetzt werden. |
Alarm Routing
Beschreibung Desigo Insight | Umsetzbar | Aufwand | Umsetzung in Desigo CC |
Desigo Insight Alarm Router bietet die Möglichkeit der Alarmweiterleitung an verschiedene Empfänger über verschiedene Medien (Email, SMS, Pager, Drucker, Alarm PopUp), entweder
| Ja | Hoch | Das Alarmierungskonzept muss mit dem Kunden (Anwender, Facility Management, Service usw.) diskutiert werden und entsprechend den neuen Funktionen in Desigo CC neu aufgesetzt und konfiguriert werden.
Klärung vor Migration:
|
Die Zusammenfassung der Alarme, Störungen und Systemereignisse erfolgt in Routergruppen.
Unterstützung von Wildcards (?, *) oder auf Basis von Regeln (Regular Expression Syntax), um eine entsprechende Zusammenfassung von auslösenden Objekten zu erstellen.
| Ja | Hoch | Die auszulösenden Ereignisse (Alarm, Störung, Systemereignisse, Zustandsänderungen) müssen über Desigo CC Mechanismen zusammengestellt werden.
Klärung vor Migration:
|
Alarmweiterleitung über Zeitplan inkl. Ausnahmen | Nein |
| Alarmierungen 24/7 oder über Zeitpläne, Eskalation und Reserveempfänger sind
Klärung vor Migration:
|
Alarmweiterleitung von Störungen an mehrere Empfänger | Nein |
| Alarmierungen müssen in Desigo CCpriorisiert werden. Ein paralleles Versenden von Alarmen ist nicht möglich, es werden nur die Ereignisse mit der höchsten Priorität weitergeleitet. Klärung vor Migration:
|
Freigabe direkt in Alarmrouter, Router-Tabelle, Übersichtlich, auch für Bediener auf einen Blick erkennbar, was freigegeben oder deaktiviert ist, | Nicht direkt |
| In Desigo CC muss erstmals jede Alarmierung einzeln behandelt und betrachtet werden. Eine Ansicht über alle definierten Alarmierungen gibt es für den Anwender nicht. D.h.
|
Alarm Router, Alarmausgabemöglichkeiten
Beschreibung Desigo Insight | Umsetzbar | Aufwand | Umsetzung in Desigo CC |
Alarmdrucker (Zeilen- oder Seitendrucker) kann im Alarm Router als Ausgabeempfänger eingegeben werden, entweder 24/7 oder über Zeitplan. Via Router Tabelle kann sehr einfach die Alarmausgabe an den Drucker aktiviert oder deaktiviert werden. | Teilweise | Niedrig | In Desigo CC wird dies über das Protokolldrucker gelöst, wobei hier der Ereignisdrucker auch ein Seiten- oder Zeilendrucker sein kann. Eine Freigabe über Zeitplan oder die Möglichkeit, den Alarmausdruck vom Bediener zu unterbrechen (aktivieren/ deaktivieren), gibt es NICHT. Die individuelle Zusammenstellung des Alarmausdrucks ist nur über eine xml Datei möglich. |
Alarme und Ereignisse können - auch fortlaufend - in eine Datei (Dateiformat z.B. txt, csv, xls) geschrieben werden. Anwendung: Ein Drittsystem/ externe Applikation nutzt die neu aufgetretenen Ereignisse zur Weiterverarbeitung bzw. -leitung. | Teilweise | Mittel | Alarme und Ereignisse können in einem Bericht zusammengefasst werden. Die Berichtsausgabe kann als xlsx oder csv Datei in einem definierten Ordner erfolgen. Die Ausgabe in eine fortlaufende Datei, wo die Daten angefügt werden, ist NICHT möglich. |
Fax kann im Alarm Router als Ausgabeempfänger eingegeben werden, entweder 24/7 oder über Zeitplan. | Nein |
| Fax wird nicht mehr unterstützt |
Email, SMS, Pager als Ausgabeempfänger eingegeben werden, entweder 24/7 oder über Zeitplan. | Ja | Mittel | Email, SMS, Pager als Ausgabeempfänger entweder 24/7 oder über Zeit bzw. Betriebsart. |
Für Email, SMS, Pager, Drucker, Fax oder PopUp kann bei Ausfall ein Reserveempfänger eingetragen werden. Reserveempfänger ist ein anderer Alarmausgabeempfänger. Anwendung: Wenn der Alarm nicht via Fax versendet werden kann, dann an den Drucker. | Teilweise | Niedrig | In Desigo CC kann es Reserveempfänger geben. Dies bezieht sich jedoch auf die angelegte Person im Adressbuch. Klärung vor Migration:
|
Alarm PopUp für Alarme, Systemereignisse mit der Möglichkeit, das Layout anzupassen. | Nicht direkt | Mittel | In Desigo CC gibt es die Möglichkeit, Ereignisse der verschiedensten Kategorien oder zusammengefasst in Scopes entweder 24/7 oder über Zeit/ Betriebsart über ein automatisches Öffnen der Alarmliste, der schnellen, freien oder der geführten Alarmbearbeitung anzuzeigen. Klärung vor Migration:
|
Alarm PopUp kann für eine definierte Zeit unterdrückt werden. | Ja | Mittel | Das automatische Öffnen der Alarmliste, der freien oder schnellen Alarmbearbeitung kann vom Bediener freigegeben oder deaktiviert werden. Klärung vor der Migration:
|
Für Alarme oder Ereignisse kann ein Alarmton frei zugewiesen werden. Dieser kann einmal abgespielt oder fortlaufend bis zur Quittierung durch den Bediener laufen. Auch der Alarmton kann für eine definierte Zeit unterdrückt werden. | Nein |
| Den Alarmkategorien sind Alarmtöne/ Audio Dateien .wav zugeordnet. Eine Unterdrückung auf Zeit wird nicht unterstützt.
Klärung vor Migration:
|
Systemeigenschaften, Systemkonfiguration, Zusatztools
Beschreibung Desigo Insight | Umsetzbar | Aufwand | Umsetzung in Desigo CC |
Im Desigo Insight Systemkonfigurator gibt es die Möglichkeit, eine Datenträger-/ Speicherüberprüfung zu aktivieren. | Ja | Niedrig | Konfiguration der Überwachung via Managementsicht, Server. Dort kann der verfügbare freie Speicherplatz (z.B. Laufwerk C) als Managementstationsalarm definiert und überwacht werden. Gestaffelte Grenzwerte lassen sich dann z.B. Systemhinweis und Alarm mit mittlerer Kategorie zuordnen. |
Im Desigo Insight Systemkonfigurator gibt es die Möglichkeit, für den Ausdruck aus allen Desigo Insight Applikationen eine einheitliche Kopf- und Fusszeile projektspezifisch und nach Kundenanforderung anzupassen. | Teilweise | Niedrig | Konfiguration (nicht gesamthaft für alle Applikationen) von Kopf-/ Fusszeile der Ausdrucke aus
|
Im Desigo Insight Systemkonfigurator besteht die Möglichkeit, die Alarm Prioritätstexte projektspezifisch nach Kundenanforderung anzupassen. | Ja | Mittel | Es stehen 10 Alarmkategorien zur Verfügung und über das Alarmschema wird der Text definiert. Klärung vor Migration:
|
Im Desigo Insight Project Utility gibt es die Möglichkeit, umfassende Systemdokumentation über Benutzer, Sites, Objekte, Systemkonfiguration zu erstellen und als Projektdokumentation dem Kunden zu übergeben. | Teilweise | Mittel | Berichte über Benutzer, Subsystemnetzwerke, Objekte und Systemkonfiguration müssen neu projektspezifisch erstellt werden. |
Für jede Desigo Insight Site kann eine individuelle Prioritätstabelle festgelegt werden. Anwendung: Aus den unterschiedlichen Subsystemen (PX, TRA, BACnet Drittgeräte etc.) sind die Alarme unterschiedlich priorisiert und somit den 10 Desigo Insight Alarmprioritäten zuzuordnen. | Ja | Mittel | Über projektspezifische Anpassungen können für die herstellerspezifischen BACnet-Geräte eine Alarmtabellenreferenzen angelegt und dem Device via Property Alarm.OffNormal zugewiesen werden. |
Desigo Insight bietet als Add On einen NotificationClass Wizard. Von der BACnet-fähigen Managementstation aus kann die Empfängerliste von NotificationClass Objekten in den BACnet Geräten manipuliert werden, d.h. Einträge gelöscht oder neu hinzugefügt werden. | Nein |
| Der BACnet Treiber trägt sich automatisch in die Empfängerlisten der NotificationClass Objekte in allen BACnet-fähigen Automationsstationen ein. Zu beachten:
In der Migrationsphase werden beide Managementstationen, Desigo Insight und Desigo CC , parallel betrieben. Nach Umstellung auf Desigo CCd.h. vor dem Entfernen von Desigo Insight müssen mit dem NotificationClass Wizard die ungültigen Einträge in den Empfängerlisten gelöscht werden. Nach Aufstarten des Desigo CCBACnet Treibers trägt sich dieser automatisch wieder ein. |
Über Desigo Insight Project Utility wird ein Projekt-Backup ausgeführt. Es kann konfiguriert werden, welche Projektdaten oder Datenbanken gesichert werden müssen.
| Ja | Niedrig | In Desigo CCkann die Datensicherung des Projektes und der HDB separat betrachtet und mittels einer zeitlichen Reaktion definiert werden. Klärung vor Migration
|
Sicherheit, Benutzergruppen & Scopes
Beschreibung Desigo Insight | Umsetzbar | Aufwand | Umsetzung in Desigo CC |
Desigo Insight unterstützt ein 7-stufiges Zugriffskonzept, welches einer Benutzergruppe zugeordnet werden kann. In den Subsystemen Desigo PX und TRA (ab V6.0) wird an den Eigenschaften der Funktionsbausteine / BACnet Objekte festgelegt, mit welchem Recht der Wert gelesen oder geschrieben werden darf. Bediengeräte wie PXM20 oder die Web-Bedienung greifen auf diese Konfiguration der Zugriffsrechte zu. | Ja | Hoch | Das Sicherheitskonzept kann entweder an der Workstation oder an der Benutzergruppe festgemacht werden. Das Konzept bietet die Möglichkeit, Scope- und Applikationsrechte zu definieren. Klärung vor Migration
|
In den Desigo PX Automationsstationen werden Funktionsbausteine / BACnet Objekte wie z.B. Analoger Wert für Bedienung (AVAL_OP) für die Bedienung von Sollwerten und Parametern genutzt. Dort kann zwischen Sollwerten für die tägliche Bedienung (niedrige Zugriffsrechte z.B. Standard) und Sollwerten und Parametern für Inbetriebnahme, Wartung, Service, Optimierung (hohe Zugriffsrechte z.B. Service oder Intern) unterschieden werden. | Nein |
| Keine Lösung Nachdem die Zugriffsrechte über die Objektmodelle gelöst sind, können keine unterschiedlichen Rechte auf gleiche Objekte vergeben werden. D.h. AVAL_OP kann - egal welche Zugriffsrechte im PX definiert sind - von allen Benutzern in Abhängigkeit der Scope-Rechte bedient werden. |
In Desigo Insight kann über die Benutzergruppe definiert werden, ob der Alarm nur quittiert oder aber auch quittiert und zurückgesetzt werden kann. Anwendung: Sicherheitspersonal darf nur quittieren aber nicht Zurücksetzen. | Nein |
| Keine Lösung Entweder der Benutzer darf Alarme bedienen oder nicht. Eine Unterscheidung zwischen nur Quittieren oder Quittieren und Rücksetzen gibt es nicht. Dies gilt für alle Alarme oder Ereignisse, die aus der Alarmliste oder der Kontextbedienung bedienbar sind. |
Im Desigo Insight Plant Viewer können mittels Area und Privileges die Zugriffsrechte auf die Bedienung aus den Anlagengrafiken heraus zugewiesen werden. | Teilweise | Mittel | In Desigo CCgibt es Scope und die Scope-Rechte. |
In Desigo Insight kann über die Benutzergruppe individuell gesteuert werden, welche Teilfunktionen innerhalb der Applikationen aber auch einzelner Tools bzw. Systemfunktionen, wie z.B. Backup & Restore, Alarmunterdrückungsmonitor, Gruppeneditor TRA, Geräte Kommunikations-steuerung, Reinitialisieren via Warm-/Kaltstart ausgeführt werden können. | Teilweise | Mittel | Über Applikations- und Scope-Rechte sowie Scope festzulegen. |
In Desigo Insight kann über ein zweistufiges Konzept der Scope für die Sichtbarkeit festgelegt werden. Auf die im Scope zusammengefassten Objekte wird dann der Zugriffsschutz angewendet.
| Teilweise | Hoch | Sichtbarkeit in den verschiedenen Sichten wird über Scope gesteuert.
|
Desigo Insight unterstützt direkt die Möglichkeit, Passwortrichtlinien mit erweiterter Komplexität zu hinterlegen und der Benutzergruppe zuzuordnen. Anwendung: IT Sicherheit fordert eine bestimmte Länge des Passworts und eine regelmässige Änderung | Teilweise | Mittel | Benutzer können Desigo CCBenutzer, lokale Windows Benutzer oder Domänenbenutzer sein.
|
Desigo Insight unterstützt auch die Möglichkeit, Windows Benutzer anzulegen. Diese Windows Benutzer werden direkt an Desigo Insight weitergegeben, ohne dass ein erneutes Anmelden erforderlich ist. | Nein |
| Der Desigo CC Benutzer muss sich immer manuell anmelden, ein Durchreichen aus Windows ist NICHT unterstützt. |
Desigo Insight Projekte werden über das Project Utility verwaltet (angelegt, gesichert, wiederhergestellt, Datenbanken verwaltet usw.) Über die Installation wird die Windows Benutzergruppe DI Backup Operators (Sichern und lesen) und DI System Engineers (Vollzugriff) angelegt. Über die Windows Benutzerverwaltung werden die Zugriffsrechte auf das Project Utility definiert. | Nicht direkt | Mittel | In Desigo CCwird das Projekt über die System Management Console (SMC) verwaltet.
|
Integration
Beschreibung Desigo Insight | Umsetzbar | Aufwand | Umsetzung in Desigo CC |
Desigo S7 Building Solution Simatic S7 CPU programmiert mit HLK-spezifischen Funktionsbausteinen und Compounds, Anbindung an Desigo Insight via BACnet CP343-1. | Ja | Hoch | Die Desigo S7 Building Solution programmierten und mittels der BACnet CP integrierten S7 CPUs können erst einmal so bestehen bleiben. In Desigo CCerfolgt der Datenbankimport über die EDE Liste. Über die beiden Konfigurationsdateien hierarchy-logical.txt bzw. hierarchy-user.txt sind die Hierarchien zu definieren. In Desigo CCmüssen die Technische Sicht und die Benutzersicht für die Liegenschaft / das Gebäude nachgebildet werden. Der Begriff „Site“ sollte idealerweise verschwinden. Erstmaliger Import mit Verifikation der Darstellung in den verschiedenen Sichten wie Abbildung, technischer Bezeichner, Beschreibungen, Zuweisung von Funktionen. Korrekturen und Anpassungen in der EDE Liste (z.B. Erweiterung mit Aggregatoren für Komponenten, Aggregate, Anlagen) evtl. auch im Applikationsprogramm der S7 wie z.B. Anpassung der Kürzel, Beschreibungstexte, Einheiten, Verteilung der Anlagen und Teilanlagen über mehrere Automationsstationen. Erweiterung der Importregeln, alternativ können auch via Softlink die Technische Sicht oder Benutzersicht erzeugt werden. Migration der Anlagengrafiken mit entsprechender Nacharbeit bzw. Erstellung neuer Symbole. Siehe hierzu Desigo Insight Grafik Migration |
Desigo S7 Building Integration Simatic S7 CPU frei programmiert mit AWL, KOP, FUP, Anbindung an Desigo Insight via BACnet CP343-1. | Ja | Hoch | Die Desigo S7 Building Integration programmierten und mittels dem BACnet CP integrierten S7 CPUs können erstmals so bestehen bleiben. In Desigo CC erfolgt der Datenbankimport über die EDE Liste. Über die beiden Konfigurationsdateien hierarchy-logical.txt bzw. hierarchy-user.txt sind die Hierarchien zu definieren. In Desigo CCmüssen die Technische Sicht und die Benutzersicht für die Liegenschaft / das Gebäude nachgebildet werden. Der Begriff „Site“ sollte idealerweise verschwinden. Erstmaliger Import mit Verifikation der Darstellung in den verschiedenen Sichten wie Abbildung, technischer Bezeichner, Beschreibungen, Zuweisung von Funktionen. Korrekturen und Anpassungen in der EDE Liste (z.B. Erweiterung mit Aggregatoren für Komponenten, Aggregate, Anlagen) evtl. auch im Mapping Tool wie z.B. Anpassung der Kürzel, Beschreibungstexte, Einheiten. Erweiterung der Importregeln, alternativ können auch via Softlink die Technische Sicht oder Benutzersicht erzeugt werden. Migration der Anlagengrafiken mit entsprechender Nacharbeit bzw. Erstellung neuer Symbole. Siehe hierzu Desigo Insight Grafik Migration |
SX Open Integrationsplattform zur Anbindung OPC-basierter Fremdsysteme via BACnet an Desigo Insight. | Ja | Hoch | Die SX Open Integration kann erstmals so bestehen bleiben. In Desigo CCerfolgt der Datenbankimport über die EDE Liste. Über die beiden Konfigurationsdateien hierarchy-logical.txt bzw. hierarchy-user.txt sind die Hierarchien zu definieren. In Desigo CC müssen die Technische Sicht und die Benutzersicht für die Liegenschaft / das Gebäude nachgebildet werden. Der Begriff „Site“ sollte idealerweise verschwinden. Erstmaliger Import mit Verifikation der Darstellung in den verschiedenen Sichten wie Abbildung, technischer Bezeichner, Beschreibungen, Zuweisung von Funktionen. Korrekturen und Anpassungen in EDE Liste (z.B. Erweiterung mit Aggregatoren für Komponenten, Aggregate, Anlagen) evtl. auch in der SX Open Plattform wie z.B. Anpassung der Kürzel, Beschreibungstexte, Einheiten. Erweiterung der Importregeln, alternativ können auch via Softlink die Technische Sicht oder Benutzersicht erzeugt werden. Migration der Anlagengrafiken mit entsprechender Nacharbeit bzw. Erstellung neuer Symbole. Siehe hierzu Desigo Insight Grafik Migration |
BACnet Drittgeräte Für den Datenbankimport wird die EDE Liste und das DIEPT genutzt. | Ja | Hoch | Die BACnet Drittgeräte Integration kann erstmals so bestehen bleiben. In Desigo CCerfolgt der Datenbankimport über die EDE Liste. Über die beiden Konfigurationsdateien hierarchy-logical.txt bzw. hierarchy-user.txt sind die Hierarchien zu definieren. In Desigo CCmüssen die Technische Sicht und die Benutzersicht für die Liegenschaft / das Gebäude nachgebildet werden. Der Begriff „Site“ sollte idealerweise verschwinden. Erstmaliger Import mit Verifikation der Darstellung in den verschiedenen Sichten wie Abbildung, technischer Bezeichner, Beschreibungen, Zuweisung von Funktionen. Korrekturen und Anpassungen in der EDE Liste (z.B. Erweiterung mit Aggregatoren für Komponenten, Aggregate, Anlagen, evtl. auch Anpassung der Beschreibungstexte, Einheiten). Erweiterung der Importregeln, alternativ können auch via Softlink die Technische Sicht oder Benutzersicht erzeugt werden. Migration der Anlagengrafiken mit entsprechender Nacharbeit bzw. Erstellung neuer Symbole. Siehe hierzu Desigo Insight Grafik Migration |
FS20 Anbindung des FS20 Brandmeldesystems via BACnet an Desigo Insight. Für den Datenbankimport wird die aus Sinteso FS20 erstellte .xml Datei verwendet. | Ja | Hoch | Die bestehende FS20 muss auf eine neue Firmware-Version (≥MP5.1) gebracht werden. Danach ist die Sinteso FS20 spezifische sibx Datei neu zu importieren und die Anlagengrafiken mit den neuen Funktionen (Layer und Tiefen) zu erstellen. |
Citect Treiber und Funktionalität Citect liefert eine Vielzahl von Integrationsmöglichkeiten zu gängigen Automationssystemen. |
|
| Klärung, welches Subsystem wie integriert wurde und mittels welcher Möglichkeiten in Desigo CC die Integration umgesetzt werden kann. Alternativ können ein Standardtreiber oder die Entwicklung eines eigenen Treibers usw. in Betracht gezogen werden. Klärung vor der Migration:
|
Citect Treiber Modbus/TCP Citect erlaubt es, Modbus/TCP Geräte zu integrieren. | Ja | Hoch | Modbus/TCP-fähige Geräte können nun direkt an Desigo CC angebunden werden. Klärung vor der Migration:
|
Installation
Beschreibung Desigo Insight | Umsetzbar | Aufwand | Umsetzung in Desigo CC |
Desigo Insight Einzelplatzinstallation | Ja |
| Desigo CC als Server installiert, Einplatzsystem Klärung vorMigration:
|
Desigo Insight Mehrplatzsystem | Ja |
| Desigo CC Server mit einen oder mehreren installierten Clients (Workstations) mit der Möglichkeit, die Kiosk-Funktion (Closed mode) anzuwenden. Alternativ zu den installierten Clients steht die Nutzung eines Web Clients oder WinApp Clients. Klärung vor Migration:
|
Desigo Insight Terminal Server und Remote Desktop Bedienung | Nein |
| Terminal Server-Funktionalität gibt es NICHT. Hier kommt entweder ein WinApp Client oder Web Client zum Einsatz. Klärung vor Migration:
|
Desigo Insight Web | Ja | Mittel | WinApp oder Web Client, alternativ je nach Kundenanforderung auch MobileApp |
ADP/CC | Nicht direkt | Hoch | Abklärung mit Kunden, welche ADP/CC Daten isoliert werden müssen. Diese könnten dann in eine virtualisierte Umgebung verschoben werden. Alle anderen wichtigen Daten könnten über das AN Gateway dem Navigator (früher EMC) zur Verfügung gestellt werden. |
Navigator | Ja | Hoch | Über das AN Gateway können die Trendaufzeichnungen/ Trend-Daten aus dem Desigo CC System an den Navigator (früher EMC) weitergeleitet werden. |