Offset in verwalteten Zählern

Das Offset-Konzept gilt für die Berechnung des Energieverbrauchs. Offset wird in Situationen angewandt, wenn der verwaltete Zähler seinen im Feld Maximale Zählerablesung angegebenen Maximalwert erreicht hat und die Zählerablesung ab 1 beginnt, oder wenn der verwaltete Zähler aufgrund von Fehlern, Aktualisierung oder Speicherüberlauf physisch ersetzt wird.

Der Offset ist im Feld Offset in der Applikation Verwalteter Zähler angegeben.

Folgende Beispiele helfen Ihnen, dieses Konzept besser zu verstehen:

Beispiel 1:

Sie haben einen verwalteten Zähler mit einem Wert von 10.000 im Feld Maximalen Zählerablesung. Wenn der Zähler 10.000 erreicht, beginnt er wieder bei 1 zu zählen. Angenommen, er läuft bis 1000. Wenn Sie jetzt den Zählerstand ablesen, lautet der Wert 1000; die von Anfang an verbrauchte Energie beträgt jedoch 11.000, da der Zähler zuvor die Grenze von 10.000 überschritten hat. Um also den korrekten Energieverbrauchswert zu erhalten, müssen Sie den Offset mit einem gültigen Datum und einer gültigen Uhrzeit angeben.

Beispiel 2:

Sie haben einen verwalteten Zähler mit einem Wert von 10.000 im Feld Maximalen Zählerablesung. Wenn der Zähler 10.000 erreicht, beginnt er wieder bei 1 zu zählen. Sie haben zudem als Offset 10.000 angegeben. Am Zähler wird der Wert 1000 angezeigt. Wenn Sie nun den Zählerstand ablesen, lautet der Wert 11.000, da der Wert des Offsets zum aktuellen Zählerstand addiert wird, um den korrekten Wert zu erhalten. Der für den Energieverbrauch berechnete Wert ist dann ebenfalls korrekt. Wenn der Zähler zum zweiten Mal das Skalenende passiert und die Ablesung wieder bei 1 beginnt, muss der von Ihnen als Offset angegebene Wert 20.000 lauten, da der Zähler zwei Mal das Skalenende passiert hat. Analog beträgt der Offset-Wert nach dem dritten Rollover 30.000 usw. Daher ist der Offset-Wert bei jedem Rollover gleich der Summe des aktuellen Offset-Wertes und der maximalen Zählerablesung.